Zerrbild eines Migrationsprofils von Guinea-Bissau – Review und Kommentar zu „Case Study Guinea-Bissau (West Africa)“ von Monika Lengauer

Vor einigen Wochen erreichte mich per Email der Hinweis auf das UNESCO Handbuch „Reporting on migrants and refugees: handbook for journalism educators“ (UNESCO, Paris, 2021) welches die „Case Study Guinea-Bissau (West-Africa)“ von Monika Lengauer enthält. Das Buch ist am Erich-Brost Institut für internationalen Journalismus an der TU Dortmund entstanden. Schön, dass es Guinea-Bissau als Fallbeispiel einmal in ein Buch mit vermutlich doch signifikanter Reichweite geschafft hat, war mein erster Gedanke. Auch war ich gespannt einmal eine Übersicht zum Thema Migration und Guinea-Bissau zu erhalten und vielleicht noch den ein oder anderen neuen Aspekt zum Thema mitnehmen zu können. Leider  sollten sich diese Erwartungen nicht erfüllen – das Kapitel enttäuscht auf ganzer Linie und vermittelt in weiten Teilen ein sehr stereotypes Zerrbild eines Migrationsprofils von Guinea-Bissau. Das ist eigentlich erstaunlich, da sich die Autorin regelmäßig im Land aufhält, das Kapitel zunächst einen gut recherchierten Eindruck macht, und auch sehr umfänglich über weiterführende Literatur informiert.

Titelseite des Kapitels: “Case Study Guinea-Bissau (West-Africa)” von Monika Lengauer, in Fengler, Susanne; Lengauer, Monika; Zappe, Anna-Carina (Hg.) (2021): Reporting on migrants and refugees: handbook for journalism educators. UNESCO. Paris (UNESCO Series on Journalism Education).

Meiner Kritik vorangestellt sei, dass mir klar ist, dass die Fallstudie Guinea-Bissau im UNESCO Handbuch lediglich ein einfach zu haltendes Fallbeispiel ist, keine Studie, die nun eine allzu umfassende Übersicht oder neue gar Forschungsergebnisse präsentieren würde. Das Anliegen des Buches ist die Sensibilisierung und Ausbildung von Journalisten, keine zu tiefgreifende Studie von Guinea-Bissau. Dennoch sollte eine Fallstudie, die ein Migrationsprofil des Landes beinhaltet, doch zumindest die verschiedenen Aspekte und Charakteristika, die das Land in Bezug auf Migration zu bieten hat, grob skizzieren.

Es ist ebenfalls nicht meine Intention Armut, Perspektivlosigkeit und die politisch prekäre Lage des Landes in irgendeiner Form schönreden zu wollen. Guinea-Bissau ist ein Land, dem die Leute tendenziell davonlaufen. Nur – ein jedes Land und auch Guinea-Bissau bietet so viel mehr Aspekte und so viel mehr Erklärungsansätze, wenn man die Armuts- und Entwicklungsperspektive verlässt und offen für die volle Bandbreite aller noch so widersprüchlichen Gegebenheiten ist.

Weiterlesen

“The Vanished Dream” – Empfehlung & Review

„The Vanished Dream“ ist ein Film über die zerplatzen Träume und Ambitionen des nationalen Aufbaus und der wirtschaftlichen Entwicklung, die in Guinea-Bissau nach der Unabhängigkeit zunächst realistisch und greifbar schienen. Der Film versucht die wirtschaftlichen und sozialen Projekte, Träume und Ideen aus der Zeit des jungen Guinea-Bissau der 70er und 80er Jahre aus heutiger Perspektive zu reflektieren. Er tut dies mit einer Mischung aus Zeitzeugenberichten, die ihre Erfahrungen anhand von Filmsequenzen und Aufnahmen von Projekten von damals und heute reflektieren und dem Kommentar von Experten (Lars Rudebeck & Tom Young), die die Ereignisse im weiteren theoretisch-historischen Rahmen einordnen und einige Erklärungsansätze für das Scheitern aller Träume geben. Zu Wort kommen vor allem europäische Vordenker und Entwicklungshelfer bzw. Projektleiter der damaligen Zeit – es ist also ein Film hauptsächlich aus der Perspektive der ausländischen Helfer – wenngleich auch Stimmen aus Guinea-Bissau zu Wort kommen. Diese Perspektive ist zugleich die große Stärkte und die große Schwäche des Filmes – je nachdem welchen Anspruch man an einen solchen Film anlegt.

Das Projekt des Aufbaus einer Nation – einer alternativen Gesellschaft

Nach dem erfolgreichen Befreiungskrieg gegen die Portugiesen kamen Menschen ganz unterschiedlicher Nationalitäten im Rahmen von Hilfs- oder Assistenzprogrammen ihrer jeweiligen Regierungen nach Guinea-Bissau. Die von den Helfern und der internationalen Staatengemeinschaft gesteckten Ziele für Guinea-Bissau waren hoch – und geradezu romantisch. Nach dem Ende des Befreiungskrieges stand nichts anderes im Raume als neue Mensch – „O homen novo“. Man wollte einen neuen, selbstbewussten afrikanischen Nationalstaat aufbauen, der innerhalb von 20-30 Jahren das Wohlstandsniveau westeuropäischer Länder erreichen würde (Schweden war über Jahrzehnte sehr aktiv in Guinea-Bissau und lange Zeit der größte Geber aller westlichen Staaten in Guinea-Bissau). Es kamen Menschen, die helfen wollten. Menschen, die ein Projekt realisieren wollten – helfen, unterstützen, eine gesellschaftliche Alternative umsetzen wollten („something different – in a positive way“). Faszinierend für alle Teilnehmer schien zu sein, nun nach dem militärischen Kampf, am zivilen Aufbau eines Landes teilnehmen zu können.

Was schon nach wenigen Minuten auffällt – es sind die Wünsche, Gedanken, Theorien und vor allem Projektionen der (europäischen) Helfer, die nach der erlangten Unabhängigkeit ins Land kommen. Welche Ideen oder Wünsche eigentlich aus der Bevölkerung kamen – was sich diese wohl erhofft hatte – dies bleibt erstaunlich im Dunkeln. Als Referenz dient hier allenfalls Cabral als der große Vordenker des Landes.

Weiterlesen

Review & Empfehlung – Henrik Vigh „From Warlord to drug lord: The life of Joao Bernado „Nino“ Viera“

Henrik Vigh hat mit „From Warlord to drug lord: The life of Joao Bernardo „Nino“ Viera“ einen lesenswerten, mitunter durchaus unterhaltsamen Artikel über den militärisch-politischen Werdegang des langjährigen Präsidenten von Guinea-Bissau geschrieben.

Der Titel und auch das genutzte Vokabular im Text sind in Teilen leicht populistischer Natur, dafür ist der Text aber für einen akademischen Artikel schon fast spannend zu lesen.

Er beginnt die Lebensgeschichte Nino Vieira’s mit den Umständen seines Todes und schwenkt von dort zum Werdegang des jungen Vieira, beleuchtet seine Karriere im Unabhängigkeitskrieg und seinen folgenden Aufstieg im unabhängigen Guinea-Bissau. Die Zusammenhänge und Hintergründe seiner Machtübernahme und der Konsolidierung seiner Herrschaft (nach dem Putsch 1980) werden einfach und prägnant geschildert. An den wichtigsten Stellen verweist er auf weitere Literatur, verzichtet aber ansonsten weitgehend auf Verweise und Belege. Weiterlesen

Regierungskrise in Guinea-Bissau

Seit Präsident José Mário Vaz die Regierung des Premierministers Domingos Simões Pereira entließ (12. August 2015), steht Guinea-Bissau erneut in der Gefahr innerer Zerwürfnisse und des wirtschaftlichen Stillstands. Dies ist bitter und eine schmerzliche Situation für ein Land, das als eines der ärmsten der Welt nach Jahren der Misswirtschaft, der gegenseitigen Blockierung der politischen Kräfte, der Korruption und des Drogenhandels endlich in der Lage zu sein schien, kontinuierliche, demokratisch legitimierte Aufbauarbeit zu leisten. Dass der Präsident (seit dem 23. Juni 2014), sein entlassener Premierminister und der seit dem 20. August amtierende neue Premierminister Baciro Djá führende Figuren der PAIGC, also der früheren Staatspartei Partido Africano da Independência da Guiné e Cabo Verde, sind, die im Parlament die absolute Mehrheit hat, macht die Lage nicht einfacher. Immerhin verspricht das Militär, das bisher der wesentliche Faktor der Macht und der Unsicherheit war und erst im April 2012 seinen letzten Staatsstreich begangen hatte, sich nicht in die politischen Kämpfe einzumischen.

Mit der Ernennung des neuen Premierministers am 20. August ist die Krise also offenbar noch nicht überwunden. Zur Einordnung sei hier an einige Eckdaten der letzten Jahre erinnert. Weiterlesen

Nachhaltiger Tourismus in Guinea-Bissau und Kap Verde – Tagung – 11.07.2015

Am 11.07.2015 findet die Tagung “Nachhaltiger Tourismus in Guinea-Bissau und Kap Verde” ab 9 Uhr im Haus der Demokratie, Greifwalder Str. 4, 10405 Berlin statt. Organisiert von der Amilcar Cabral Gesellschaft e.V. und Nô Lanta Djunto e.V..

vorläufiges Programm, Samstag 11.07.2015

Arne Lund (Europäisch-Kapverdischer Freundeskreis e.V.): “40 Jahre Republik Cabo Verde – (Nachhaltiger) Tourismus als Perspektive für ein
Land im Wandel der Zeit”

Petra Schmidt ( Europäisch Kapverdischer Freundeskreis e.V.): “Aktuelle Entwicklungen im nachhaltigen Tourismus in Kap Verde”

Abdulaye Seca (IBAP – Instituto da Biodiversidade e das Áreas Protegidas, Bissau, Guinea-Bissau): “Nachhaltiger Tourismus in Guinea-Bissau” (genauer Titel noch nicht festgelegt)

Bereits am Vorabend, Freitag, 10.07.2015 wird Kolja Kunt Sequenzen aus ihrem aktuellen Filmprojekt vorstellen.

Am Sonntag den 12.07.2015 lädt die Amilcar Cabral Gesellschaft e.V. zu Mitgliederversammlung im Auster Events & Restaurant im Haus der Kulturen der Welt, John-Foster-Dulles-Allee 10, 10557 Berlin ein.

Detailliertes Programm in Kürz verfügbar.

Bei Interesse – kurez Mail an info[at]amilcar-cabral-gesellschaft.de