Schlagwort-Archive: Bissau

„Zurück nach Europa“ – Dakar

Der Weg von Bissau nach Dakar führt zuerst nach Ziguinchor in der Casamance, Senegal. Wie so oft sind allein bis zur Grenze zahlreiche Polizei und Militärkontrollen über sich ergehen zu lassen. Mal zahlt nur der Fahrer ein kleines Geld oder zeigt die Dokumente vor, mal steigen alle aus, Passkontrolle, und mal zeigt man auch noch sein ganzes Gepäck vor. An der Grenze wiederholt sich das Spiel dann noch einmal in aller Ausführlichkeit. Wohl bedingt durch den bewaffneten Konflikt in der Casamance, wird auch noch einmal vor Einfahrt nach Ziguinchor kontrolliert. Die Strasse wird gleich nach der Grenze deutlich breiter, sonst ändert sich nichts. Beim ersten mal das kleine Abenteuer, auf Dauer lässt es die eigentlich nur 200 Km lange Strecke deutlich länger erscheinen. Der Zustand der Fahrzeuge tut sein übriges…

Einfahrt nach Ziguinchor

Einfahrt in die Stadt Ziguinchor

Ziguinchor sieht auf den ersten Blick nicht viel anders aus als Bissau. Während in Bissau noch Landwirtschaft in der Stadt betrieben wird, man bei der Einfahrt in die Stadt noch Reisfelder sieht, reihen sich die Viertel von Ziguinchor an einer großen, breiten, staubigen Strasse auf, insofern macht es einen traurigen ersten Eindruck. Doch die Infrastruktur sieht in Ziguinchor dann doch schon ganz gut aus. Der zentrale Busbahnhof ist schon auf einem asphaltierten Platz angesiedelt, die Hauptstrassen und die Strassen im Zentrum sind geteert, es scheint eine einigermaßen funktionierende Stromversorgung zu geben, am Ufer des Rio Casamance haben sich einige Hotels angesiedelt und auch das alte Stadtzentrum und die Regierungsbauten sind in einem funktionsfähigen Zustand. Fischfang wird mit zahlreichen kleinen Pirogen betrieben und ein neuer Fischereihafen ist im Bau.

Fischereihafen Ziguinchor

Reges Treiben am Fischereihafen

Die Franzosen haben ein sehenswertes, einem Diola-Haus nachempfundenes Kulturzentrum gebaut; auch ein senegalesisches existiert, architektonisch nicht so prächtig, aber auch interessant.

Französisches Kulturzentrum Ziguinchor

Das französische Kulturzentrum – einem Diola Haus nachempfunden

Insgesamt stellt sich eine ganz nette, insbesondere bei Dunkelheit wesentlich städtischere Atmosphäre ein als in Bissau und das obwohl Ziguinchor mit seinen 160 000 Einwohnern viel kleiner ist als Bissau. Und doch merkt man schon das die Infrastruktur nicht alles ist, trotz Strom und Wasser und immer noch  vielen Menschen auf der Strasse, wirkt es ganz einfach langweiliger.

Strasse am Hafen - Ziguinchor

Strasse am Hafen – Ziguinchor

Die Fähre „Aline Sitoe Diatta“ ist erstaunlich modern. Zweimal die Woche geht es auf die rund 15 Stunden dauernde Fahrt nach Dakar. Das Schiff ist modern und bequem ausgestattet, es hat erst 2008 den Dienst aufgenommen. Man wird nochmals ausführlich kontrolliert, bevor man auf der Schiff gelangt werden Pass und Passnummer auf dem Ticket vier mal kontrolliert. Um noch ein paar Kuriositäten zu berichten, interessant auch die Ankunft in Dakar: beim Aussteigen wird man wieder mal die 150m zur Ankunfthalle mit dem Bus befördert. Vor der Halle wird das aufgegebene Gepäck in Reihen aufgestellt. Erst wenn alle Passagiere in der Halle sind, werden die Tore geöffnet und alle stürzen heraus um ihre Gepäckstücke zu suchen. Herrlich!

Rio Casamance

Blick auf den Rio Casamance

Place d'independence - Dakar

Place de l’independence – das Zentrum Dakars

Dakar ist eine moderne Großstadt – mit allen dazugehörigen Einrichtungen. Das Zentrum ist geprägt von neueren mehrstöckigen Bürogebäuden. Von alter Kolonialer Architektur ist nicht viel zu sehen. Bedingt durch die geographische Lage auf einer Halbinsel, reihen an den Strassen sich Richtung Inland dann die diversen Wohnviertel Dakars auf. Es gibt jegliche Einrichtung, die man aus Europa gewöhnt ist. Vom afrikanischen Markt bis zur kleinen französischen Luxusboutique ist alles vorhanden.

Für Leute aus Bissau ist Dakar vor allem zum studieren, einkaufen und der medizinischen Versorgung interessant. Auch in Ziguinchor haben sich schon viele, insbesondere die mit besserer Ausblidung, die auf der Flucht vor den wirtschaftlichen Verhältnissen in Bissau sind, niedergelassen So ist es nicht so schwer jemanden zu finden der noch etwas Creol versteht.

Ansonsten leben auch mehrere Zehntausend Europäer in der Stadt. Für mich machte die Stadt schon eher den Einruck einer teilweise etwas vernachlässigten spanischen Großstadt.

Dakar - Zentrum

Blick auf das Stadtzentrum

So merkt man an dem Bericht es kommt immer darauf an von wo man kommt. Die Reise von Bissau nach Dakar, erscheint wie eine Reise zurück nach Europa. Und immer scheint die Infrastruktur das entscheidende Merkmal zu sein. Käme man nun von Madrid nach Dakar würde einem der Verfall und das nicht Funktionieren, die Gelassenheit auffallen. Von Bissau kommend die erstaunlich gut funktionierende Infrastruktur und die Vielfalt der Einkaufsmöglichkeiten und deren Präsentation und die Hektik und das geschäftige, eilige Treiben in der Stadt. Das ist natürlich nur der erste Blick, hinter dem, wie es ein Reiseführer ausdrücken würde, es noch viel mehr zu „entdecken“ gibt.

Blick auf den Hafen

Blick auf den Hafen Weiterlesen

Villen, Pools und Hummer – zwischen Diplomaten, Drogenbossen und Kooperanten – das andere Bissau

[Dies ist ein archivierter Beitrag aus dem Jahr 2010 – Der Beitrag ist ggf. analytisch und sprachlich in Teilen mitunter als mangelhaft einzustufen – Er spiegelt meine damalige Sicht auf Ereignisse, Erfahrungen und Zusammenhänge wieder – Eine Bewertung sollte daher in diesem Kontext erfolgen]

Jedem, der nach Bissau kommt, wird der insgesamt marode Zustand der gesamten städtischen Infrastruktur auffallen – es ergibt sich ein tropisch, karibisch, marodes Flair, welches besonders in der Innenstadt doch stark an Portugal erinnert. In den „Bairros“ reihen sich mit Wellblech bedeckten Häuser und Hütten aneinander, Straßen und sonstige Infrastruktur gibt es meist keine. Dem ausländischen, europäischen Betrachter wird die pure Armut ins Auge stechen. Obwohl Bissau offiziell als eines der ärmsten Länder der Welt registriert ist, existieren dicht gedrängte Elendsviertel (noch) nicht wirklich. Die allermeisten Häuser verfügen über Grundstück und kleinen Garten. Auch in der Stadt wird Landwirtschaft auf diversen „Bolanhas“ – Nassreisfeldern betrieben. Es herrscht noch keine so große Platznot wie in anderen Ländern.

Daneben existiert auch noch das Bissau der reicheren Leute, der Entwicklungshelfer, Diplomaten, Funktionären und Drogenhändlern. Etwas Abseits der Hauptverkehrsstraßen haben sich schon ein paar kleinere Villenviertel gebildet. Für europäische Verhältnisse ist die Infrastruktur immer noch unzureichend, aber für hier ist es doch eine andere Welt.

Im sogenannten „Bairro dos Ministros“, einem Viertel in dem die Regierung für Minister Wohnraum geschaffen hat, existieren einige kleine Villen, etwas abseits der wenigen Verkehrsmarginalen gelegen weht auf dem Hügel meist eine angenehme Brise und man hat Ausnahmsweise einen Blick auf das nahe Meer. Die meisten dieser in den 90er Jahren gebauten Häuser stehen jedoch leer, da die Minister nach ihrer Regierungszeit wieder ausziehen müssten und die gesamte Einrichtung dort bleiben würde – so ziehen es die meisten vor gleich in den eigenen vier Wänden zu bleiben und dort den Reichtum zu akkumulieren um ihn auch über die Amtzeit hinaus zu sichern, wie mir mein Begleiter erklärt.

Im Vierte stehen diverse Villen im Rohbau – das Geld dafür stammt seit einigen Jahren aus dem florierenden Handel mit Kokain. Guinea-Bissau ist zum größten Umschlagplatz für Kokain in Westafrika geworden. Noch meist nur als Transitland, aber es scheint nur eine Frage der Zeit bis sich das ändert. Dem ganzen begegnet man mit großer Offenheit. Man konnte mir genau sagen welcher Hausbesitzer welchen Geschäften nachgeht. So heißt es dann auch allgemein: Gehst du nach Portugal arbeitest du auf dem Bau, gehst du nach Spanien verkaufst du Koks. So sprießen auch auffällig viele Villen aus dem Boden ohne dass es sonst in irgendeiner Hinsicht wirtschaftlich bergauf ginge…

Auch am Stadtrand von Bissau entsteht das ein oder andere Viertel in dem sich die reichere Bevölkerung nieder lässt und auch im Stadtzentrum tut sich die ein oder andere Strasse auf, in der plötzlich eine gepflegte Bebauung mit Gärten und hoher Mauer hervortritt.

In den „Bairros“ erscheint neben den Wellblechhütten auch immer mal ein gepflegtes Haus mit Garten und obligatorisch meist auch mit Mauer und einbetonierten Scherben zur Einbrecherabwehr. In dieser Hinsicht ist Bissau ein heißes Pflaster, aber dennoch im Vergleich zu anderen afrikanischen Metropolen harmlos.

In den vergangenen 35 Jahren seit der Unabhängigkeit sind wohl tausende ausländische Kooperanten nach Bissau gekommen. Alle um die Entwicklung des Landes im europäischen Sinne voranzutreiben – und alle sind gnadenlos gescheitert. Es existiert kaum ein Projekt, dass je erfolgreich gearbeitet hat. Dies ist auch bis heute der überwiegende Tenor der Armada der Entwicklungshelfer und Experten – die Arbeit ist für die meisten frustrierend. Das hindert die zahlreichen Nichtregierungsorganisationen (NGO) aus den Industrieländern und anderen Akteure wie Weltbank oder Europäische Union jedoch nicht daran immer neue Projekte aufzuziehen und weitere Kooperanten zu schicken. Für diese hat sich ein luktrativer Immoblienmarkt entwickelt. Selbst für ein kleines Apartment, ein Zimmer mit Bad, mit Strom und Wasserversorgung sind meist mindestens 600 Euro zu berappen. Für Häuser und größere Wohnungen sind oft 1000 Euro und mehr zu zahlen – für einen Standard der immer noch deutlich unter dem in Europa liegt. Aber da kaum jemand die Miete wirklich aus eigener Tasche zahlen musste, das Geld aus den Organisationen kommt, spielt es auch keine Rolle. So haben sich aberwitzige Mietpreise etabliert. Dennoch herrschen grosse Unterschiede, einige Organisationen schicken ihre Mitarbeiter für eher symbolische Gehälter, andere Träger zahlen hohe Spesen. Wieder andere Weiße, die in Bissau leben, leisten sich dies eher als Luxus aus der Pensionskasse. Und ein paar arme Studenten, wie mich, die eher zu Fuss von Dorf zu Dorf ziehen, gibt es auch noch. Insgesamt hat die Stadt so ihre ganz eigene Logik hervorgebracht.

Auf der Anderen Seite kann man auch schon für 80-100 Euro ein ganzes Haus mieten und in etwas Eigenarbeit auf einen vernünftigen Standard bringen und viel Geld sparen.

Auch die heimgekehrten Migranten können sich oft ein schickeres Haus leisten.

Das SITEC – gebaut von Migranten, die in Deutschland studierten. Sitz der deutschen und amerikanischen Vertretungen. Außerdem Bürokomplex und Internetcafé.

Der Hummer, bis März letzten Jahres das vorzeigauto in Guinea-Bissau. Der im März 2009 ermordete Präsident, einige Minister und potenzielle im Drogenbusiness Aktive führten den Wagen gerne vor. Seit der Ermordung des Präsidenten sind alle aus dem Strassenbild verschwunden – wahrscheinlich will niemand dieses Schicksal teilen. Das obwohl der Präsident zu Hause von Soldaten erschossen wurde, keineswegs im Auto.

Maggi & Co – Geschichten um den Brühwürfel

[Dies ist ein archivierter Beitrag aus dem Jahr 2009 – Der Beitrag ist ggf. analytisch und sprachlich in Teilen mitunter als mangelhaft einzustufen – Er spiegelt meine damalige Sicht auf Ereignisse, Erfahrungen und Zusammenhänge wieder – Eine Bewertung sollte daher in diesem Kontext erfolgen]

Viel hat die Forschung noch nicht ergeben, dennoch ist schon von ein paar Geschichten um den Maggi-Würfel zu berichten. Sehr lange ist dieses Produkt wohl noch nicht hier – angeblich gab es in den 80er Jahren weder Maggi noch Coca Cola. Personen, die 40 oder älter sind können sich daran erinnern, dass es früher keine Brühwürfel gab. Die erste Marke die hier Einzug gehalten hat war „Vita“, erst danach kam „Maggi“ auf den Markt – die heute wohl von der Mehrheit bevorzugt wird, einige bevorzugen aber auch weiterhin „Vita“ vor „Maggi“. Alle anderen erhältlichen Marken, wie „Jumbo“, „Kingbo“ und „Aji-no-moto“ haben ein schlechteres Image und werden wohl nur aus Geldmangel gekauft.

Da es viele Produktfälschungen gibt, auch von Brühwürfeln, sinkt zuweilen das Vertrauen in diese Produkte, da schon Leute nach dem Verzehr erkrankt sind. Es sind teilweise wunderliche Geschichten um die Brühwürfelprodukte zu hören. So soll der Brühwürfel „Jumbo“, der wohl aus Guinea-Conakry kommt Anfang der 90er Jahre bei Männern Impotenz verursacht haben. Die Ärzte hätten vor dem Verzehr gewarnt.

Nationale Jumbo Vertretung in Bissau – seit nunmehr 6 Monaten gibt es keine Ware mehr und niemand weiß wann es wohl wieder welche geben wird. Bisher wurde in Plastiktüten zu 50 Stück verkauft – in Zukunft wird jedoch an die Maggi-Karton Verpackung angeglichen – vielleicht bringt das den erwünschten Durchbruch. 3 Jumbo-Autos sind im Lande unterwegs – zur Zeit gibt es aber wohl wenig zu verteilen. Es stellte sich heraus, dass die Lieferungen direkt aus Spanien kommen. Im Senegal und Guinea-Conakry gibt es allerdings weitere Produktionsstätten, aus denen auch illegal nach Guinea-Bissau importiert wird. Jumbo ist nach Aussage des nationalen Importeurs auch in ganz Westafrika die präferierte Marke – nur in Guinea-Bissau und der Elfenbeinküste hätte Maggi den Markt für sich erobert.

„Aji-no-moto“ ist weißes kristallines Glutamat-Pulver, offiziell in Nigeria unter japanischer Lizenz hergestellt. In Bolama sagte man mir jedoch es seien alles Fälschungen aus Guinea-Conakry. Nicht mal die Packung anfassen sollte man, es sei nichts Wert. Seitdem er einen Kranken einmal das Pulver in seine Wunde habe schütten sehen, wolle er damit nichts mehr zu tun haben. Diese Geschichte bekam ich mehrfach zu hören. Dennoch in den Läden ist es erhältlich…

Die Verpackungen vom Maggi-Würfel kann man sammeln. Wenn man ein paar hundert zusammen hat, kann man in der örtlichen Maggi-Vertretung die Verpackungen gegen Eimer, Schüsseln oder ähnliches eintauschen. Wer einen kleinen Laden besitzt und kein Geld hat diesen vernünftig zu streichen kann die Maggi Leute anrufen und sie kommen und malen sein Haus wie einen Maggi-Würfel an – gelb – rot mit einem Hahn. Wunderbar!

Nur von „Vita“ gibt es keine Geschichten zu hören und auch kaum Werbung zu sehen. Trotzdem ist dieser aus dem Libanon stammende Brühwürfel weiterhin sehr beliebt.

Mittlerweile sind die Ergebnisse dieser Forschungen als Buch erschienen. Näheres “Maggi in Guinea-Bissau – über das Brühwürfelphänomen in Westafrika”